Bloggen unter Chrome OS: Deutsche Texte sprachlich optimieren
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Betreibst du einen Blog, kann es nützlich sein, deine Posts bereits bei der Eingabe von einem Tool auf Rechtschreibfehler und korrekte Grammatik prüfen zu lassen. Vor allem, wenn du darin, so wie ich, alles andere als perfekt bist. 😉
In diesem Post möchte ich dir ein paar Tools vorstellen, die ich zu diesem Zweck unter Chrome OS über einen längeren Zeitraum hinweg begeistert genutzt habe und dir wärmstens empfehlen kann!
Die Rechtschreibprüfung von Google Chrome
Nutzt du den Browser Chrome z.B. als Client für WordPress, um darin deine Posts zu schreiben, kannst du die integrierte Rechtschreibprüfung aktivieren:
Standardmäßig ist die „Einfache Rechtschreibprüfung“ aktiviert:
Diese ist kostenlos und eignet sich u.a. für deutschsprachige Texte:
Du kannst darüber hinaus eine „Erweiterte Rechtschreibprüfung“ aktivieren:
Machst du das, wirst du darauf hingewiesen, dass der Browser deine Eingaben an Google schickt, um dir diese Funktion bieten zu können.
Ich habe beides getestet. Vor allem die erweiterte Rechtschreibprüfung ist exzellent und kostet nichts.
Möchtest du dich jedoch nicht darauf einlassen, dass deine Eingaben an Google geschickt werden? Oder aber suchst du ein Tool, das auch ohne Internetverbindung funktioniert? Auch das ist mit dem folgenden Tool unter Chrome OS möglich!
Die Rechtschreibprüfung von Google Docs
Eine weitere kostenlose Option ist Google Docs. Als Web-Anwendung, aber auch offline, als Android-App.
So kannst du am Flughafen damit fortfahren, einen Post zu schreiben, auch wenn das dort angebotene WLAN überlastet ist:
Die App bringt eine ziemlich gute Rechtschreibprüfung mit:
Die Rechtschreibprüfung von Microsoft Word
Besitzt du ein Microsoft 365 Abo? Dann kannst du Word als Web-Anwendung – oder so wie Google Docs – offline als Android-App nutzen.
Das sind dann folgendermaßen aus:
Hast du dein Chrome OS-Gerät auf Deutsch konfiguriert, sollte die deutsche Rechtschreibung bereits in Word integriert sein.
Ist das nicht der Fall, kannst du wie folgt vorgehen: Markierst du deinen Text als Deutsch, wird dir initial angeboten, dass Word die Deutsche Rechtschreibung herunterlädt, um eine Prüfung durchführen zu können.
Im folgenden Screenshot ist dies bereits geschehen und du kannst das Ergebnis sehen:
So werden dir Sprachfehler in deinem Dokument markiert und die Rechtschreibprüfung bietet dir Verbesserungsvorschläge an:
Die Rechtschreibprüfung von LanguageTool
Überblick
Meine Posts schreibe ich gerne direkt in WordPress über den Browser Chrome und einige Erweiterungen bieten eine leistungsfähige Rechtschreibprüfung.
Als ich mich mit den Grundlagen zum Bloggen beschäftigt habe, bin ich bei meinen Recherchen auf LanguageTool aufmerksam geworden.
Die kostenlose, uneingeschränkte Version enthält nur eine einfache Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Das klingt ja nicht so spannend. 😉
Die Premium-Version überprüft jedoch auch die Lesbarkeit deines Textes und schlägt dir ein erweitertes Vokabular für die jeweilige Textpassage vor. Das sind mächtige Funktionen, deren Nutzung jedoch nicht kostenlos ist. Momentan liegt der Preis für ein Jahresabo bei 59 €, also monatlich bei 4,92 €.
Die Nutzung
Hast du die Erweiterung von LanguageTool im Chrome installiert und dich mit deinem Premium-Konto angemeldet, legt die Erweiterung auch schon los:
Ich habe hier wieder die gleiche Textpassage verwendet. Klickst du, wie im Screenshot zu sehen, auf das rote Symbol unten rechts, zeigt sich ein Auswahldialog, der dich dabei unterstützt, sprachliche Ungenauigkeiten zu optimieren.
Ich nutze LanguageTool seit mehreren Monaten und kann es nur empfehlen! Teste es doch einfach mal! 🙂
Es bietet dir neben Deutsch einige Sprachen, wie z.B. Englisch, Französisch und Spanisch, an, sodass du es auch beim Schreiben von anderssprachigen Texten nutzen kannst.
Die Rechtschreibprüfung von SoftMaker Office TextMaker
SoftMaker Office ist ein mächtiges Office-Paket aus Deutschland. Auf meinem Blog „chrome your life-defining experience“ habe ich hier beschrieben, wie du es im Linux-Modus von Chrome OS installieren und nutzen kannst: Link. Dort findest du auch Informationen über die Versionen und Preise von SoftMaker Office.
In der professionellen Variante ist ein Duden-Korrektor enthalten, der sehr gut ist! Auf langsameren Gerät merkt man zwar, dass viel Rechenleistung nach Aktivierung aller zur Verfügung stehenden Features benötigt wird, aber es lohnt sich!
Hier ein Screenshot mit den Einstellungsmöglichkeiten des Duden-Korrektors:
Und so gestaltet sich die Nutzung des Duden Korrektors:
Auch der im Lieferumfang enthaltene Thesaurus ist sehr hilfreich:
Ich nutze gerne die in den vorhergehenden Abschnitten genannten Online-Tools, während ich meine Post über den Chrome innerhalb von WordPress schreibe.
Dennoch mache ich, wenn ich damit fertig bin, führe ich vor der Veröffentlichung noch einen Quercheck im TextMaker durch. Dazu kopiere ich den Text des Posts in TextMaker und lasse diesen mithilfe des Duden-Korrektors ein wiederholtes Mal auf Fehler in der Grammatik und Rechtschreibung prüfen. Ab und zu fallen da noch ein paar sprachliche Ungereimtheiten auf, die dich und andere Leser irritieren würden.
Natürlich kannst du TextMaker darüber hinaus ohne Internetverbindung nutzen!
Ist dir SoftMaker Office zu teuer, kannst du bspw. LibreOffice unter Chrome OS verwenden. Wie das vonstattengeht, habe ich auf meinem Blog „chrome your life-defining experience“ habe ich in diesem Post beschrieben: Link. Allerdings ist der Duden-Korrektor LibreOffice bei der Rechtschreibprüfung weit überlegen.
Fazit
Es gibt einige Möglichkeiten die Sprachqualität deiner Texte unter Chrome OS zu prüfen! 😉
Die Ergebnisse sind noch nicht perfekt, was man auch an meinen Posts sieht, da ich trotz großen Zeitmangels blogge. 😀 (Blog-Übersicht) Die Technologien entwickeln sich jedoch immer weiter. Ich finde es sehr beeindruckend, was bereits auf diese Weise möglich ist.
Schau dir mal meine hier vorgestellten Tools an und prüfe, ob dir die Nutzung und Ergebnisse gefallen. Dann kannst du dich für eines entscheiden oder so wie ich mehrere Tools nutzen.
Nutzt du ein anderes Tool, von dem du begeistert bist? Dann rein damit in die Kommentare! 🙂
Zurück zur Reihe „Alles, was du zum Bloggen unter Chrome OS wissen musst.“
⇨ Unterstütze den Blog und hilf mit! 😉



Hallo Marcel,
einen schönen Blog hast du hier! Ich bin ein Google Fanboy wie du und schreibe gerade von meinem Chromebook. Am Desktop arbeite ich aber mit Windows.
Ich finde das LanguageTool am besten. Pro leiste ich mir aber nicht. Noch nicht 🙂
lg
Jochen
Hallo Jochen,
vielen Dank für das Kompliment! Ich rege mich zu oft über Windows auf. :p Habe dann mal ein Chromebook getestet und bin dabei geblieben. 🙂
Zum LanguageTool: tja, bin halt kein geborenes Sprachtalent und diese Tools helfen mir sehr. Auch spare ich dadurch Zeit. Daher bin ich gerne bereit etwas dafür zu bezahlen.
Beste Grüße
Marcel